In Unternehmen der globalen Kupferindustrie investieren

von Dirk Friczewsky

Anleger können mit dem Global X Copper Miners ETF in Unternehmen der Kupferindustrie investieren. Dabei bietet der ETF einen globalen Ansatz und eine breite Streuung.

Informationen zum Referenzindex – Solactive Global Copper Miners Total Return v2 Index

Der dem ETF zugrundeliegende Referenzindex ist der Solactive Global Copper Miners Total Return v2 Index (Bloomberg Indexticker: SOLGLOCM), der vom Indexanbieter Solactive veröffentlicht und berechnet wird und auch mittels der WKN: SL0D12 oder ISIN: DE000SL0D125 gefunden werden kann.

Die im Index enthaltenen Unternehmen müssen in der Kupferindustrie bzw. Kupferminenindustrie aktiv sein. Der Referenzindex misst die Wertentwicklung dieser Unternehmensanteile. Der Index bietet quasi eine internationale Benchmark, die sich aus liquiden Wertpapieren der Kupferindustrie zusammensetzt.

Um in den Index aufgenommen zu werden, müssen die Unternehmen zumindest 30 Prozent ihrer Umsätze im Bereich der Kupferminenindustrie oder damit verbundenen Aktivitäten erzielen. Dies kann neben der Exploration, direkten Minenaktivitäten wie Kupferabbau zum Beispiel auch das Raffinieren oder Verarbeiten von Kupfer sein, oder auch das Recycling von Kupfer. Obendrein müssen die Wertpapiere eine ausreichende Liquidität aufweisen, zum Beispiel eine streubesitzadjustierte Marktkapitalisierung von mindestens 200 Millionen US-Dollar und ein durchschnittliches Handelsvolumen auf Sicht der letzten drei Monate in Höhe von zumindest 500.000 US-Dollar. Ausserdem ist ein monatliches Handelsvolumen von mehr als 75.000 Aktien auf Sicht der letzten sechs Monate von Belang.

Die Basiswährung des Index ist der US-Dollar. Der Index besteht aus 39 Einzeltiteln und hat eine Basis von 1.000,00 Punkten, die vom 10. September 2021 stammt. Der Indexanbieter Solactive bietet den hier zugrundeliegenden Index in der Variante Total Return an. Der Referenzindex wird von 01.00 Uhr bis 22:50 Uhr MEZ im 15-Sekundentakt berechnet.

Der Index wird quartalsweise ausbalanciert. (Quelle: Solactive – Index Factsheet mit dem Stand vom 14. Februar 2025 und Index Guideline mit dem Stand des 19. April 2024)

Die wichtigsten Einzeltitel im ETF

Der ETF nutzt die vollständig physische, optimierte Abbildungsmethode. Folglich besteht zwischen den Positionen des ETF-Portfolios und denen des Referenzindex eine recht hohe Deckungsgleichheit.

Die grösste Position ist mit 5,99 Prozent Boliden. Auf den weiteren Plätzen folgen mit 5,62 Prozent First Quantum, mit 5,17 Prozent Zijin Mining, mit 5,10 Prozent Antofagasta, mit 4,73 Prozent Lundin Mining, mit 4,66 Prozent BHP Group, mit 4,62 Prozent Hudbay Minerals, mit 4,61 Prozent KGHM Polska Miedz, mit 4,54 Prozent Southern Copper und mit 4,39 Prozent Teck Resources.

Diese Top 10 Positionen erreichen eine Gewichtung von 49,43 Prozent. Im vorliegenden Fall kann von einer ausreichenden Diversifikation gesprochen werden – das ETF-Portfolio besteht insgesamt aus 39 Einzeltiteln und 11 Cash- und eine Derivateposition. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 14. Februar 2025)

Sektoren-, Währungs- und Länderallokation

Der ETF besteht zum Zeitpunkt dieser Analyse zu 93,59 Prozent aus Aktien und zu 6,41 Prozent aus Cash- und Derivatepositionen.

In Bezug auf die Länderallokation befindet sich Kanada mit einem Anteil von 36,2 Prozent auf dem ersten Platz. Auf den nachfolgenden Plätzen finden sich Australien mit 9,9 Prozent, die USA mit 9,5 Prozent, China mit 9,0 Prozent, Japan mit 7,6 Prozent, Grossbritannien mit 5,8 Prozent, Schweden mit 5,5 Prozent, die Schweiz mit 4,7 Prozent, Polen mit 4,5 Prozent, Deutschland mit 3,3 Prozent und Hongkong mit 2,3 Prozent, sowie weitere Länder und der Cash-Anteil.

In Bezug auf die Sektorenaufteilung vereint der Sektor Materialien mit 96,0 Prozent den Hauptanteil auf sich. Ferner wären noch 3,3 Prozent Industrie und 0,7 Prozent Finanzen zu erwähnen.

Entsprechend der Länderallokation wäre dem kanadischen Dollar mit über 36 Prozent eine dominierende Rolle zuzuschreiben. Obendrein wären Währungen wie der australische Dollar, der US-Dollar, der chinesische Yuan und Hongkong-Dollar, der japanische Yen, das britische Pfund, die schwedische Krone, der Schweizer Franken, der polnische Zloty und der Euro zu erwähnen. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 31. Januar 2025)

Global X Copper Miners ETF im Detail

Der ETF kann zum Beispiel über die gettex (Börsenkürzel: GETTEX2) in der Handelswährung Euro erworben werden. Die Fondswährung ist der US-Dollar. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,55 Prozent und die Ertragsverwendung des Fonds ist thesaurierend.

Der ETF nutzt die vollständig physische Replikationsmethode und erwirbt die Wertpapiere somit direkt. Der ETF wurde am 22. November 2021 aufgelegt und wies mit dem Stichtag des 14. Februar 2025 ein Fondsvermögen (AUM) in Höhe von rund 159,823 Millionen US-Dollar auf. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 14. Februar 2025)

Performance des Referenzindex in der längerfristigen Betrachtung mehr als zufriedenstellend

Der Referenzindex konnte sich seit der Auflage des ETF um 17,13 Prozent im Wert steigern, während der ETF selbst um 15,11 Prozent stieg.

Auf Sicht der letzten 12 Monate konnte der Index um 8,13 Prozent und der ETF um 7,58 Prozent hinzugewinnen. Die Performancedifferenz fusst zum grössten Teil auf der Gebührenstruktur des Produkts (0.55 Prozent TER p.a.) und ist demnach nachvollziehbar. (Performancedaten in Bezug auf den Referenzindex und den Index gemäss Global X mit dem Stand vom 31. Januar 2025)

Expertenmeinung – ein breit gestreutes Kupferinvestment bestehend aus dem Who-is-Who der internationalen Kupferindustrie

Der Kupferpreis wurde schon oft als ein Konjunkturindikator herangezogen und aufgrund der recht hohen Trefferquote im Fall von Kupfer wurde dem Industriemetall sogar ein akademischer Titel verliehen – so wurde aus dem Industriemetall Kupfer (Copper) eben Dr. Copper.

Welchen Input können die Daten der International Copper Study Group (ICSG) bezüglich der jüngsten Entwicklung von Angebot und Nachfrage am weltweiten Kupfermarkt geben? Diesbezüglich wäre ein Blick in den Bericht The World Copper Factbook 2024 sicherlich von Interesse.

Die weltweite Kupferproduktion von Minenkupfer lag im Jahr 2023 bei 22,4 Millionen Tonnen. Die Minenkapazität in 2023 belief sich auf 28 Millionen Tonnen. Die Reserven liegen bei rund 1 Milliarde Tonnen. Die identifizierten Ressourcen sollen sich auf 2,1 Milliarden Tonnen belaufen und die totalen Ressourcen aus identifiziertem und noch nicht entdecktem Kuper sollen sich auf 5,6 Milliarden Tonnen belaufen. Diese Informationen fussen auf Quellen des USGS (United States Geological Survey).

Von den 2,1 Milliarden Tonnen identifizierten Kupfers sind rund 38 Prozent auf die Region Südamerika zu verorten, 23 Prozent sind Nordamerika, 9 Prozent Südostasien, 8 Prozent Afrika und 6 Europa zuzuordnen, um einmal den Grossteil geographisch einzuordnen.

Von den 22,4 Millionen in den weltweiten Kupferminen produzierten Kupfers stammten im Jahr 2023 rund 40 Prozent aus Süd- und Mittelamerika, weitere 21 Prozent aus Asien, 16 Prozent aus Afrika, 10 Prozent aus Nordamerika, 9 Prozent aus Europa und 4 Prozent aus Ozeanien.

Mit einem Anteil von rund 5,3 Millionen Tonnen war Chile in 2023 der grösste Kupferproduzent. Auf den weiteren Plätzen finden sich Peru, die Demokratische Republik Kongo, China, die USA, Indonesien, Russland, Kasachstan, Australien und Sambia.

Die Betreiber der weltweit grössten Minen sind unter anderem BHP, Rio Tinto, Anglo American, Glencore, Freeport-McMoran, Ivanhoe Mines, Zijin Mining, Antofagasta oder auch Mitsubishi – alles diese Einzeltitel finden sich im vom ETF abgedeckten Referenzindex.

Der ETF bietet demnach ein breit gefächertes Angebot aller wichtigen Kupfer-Player in einem Korb aus 39 Einzeltiteln. Der ETF wäre mit einer Haltedauer von zumindest einem oder gar mehreren Jahren einzuordnen.

In Unternehmen der globalen Kupferindustrie investieren - Global X Copper Miners UCITS ETF | Online Broker LYNX
Global X Copper Miners UCITS ETF, Chart vom 18.02.2025, Kurs: 30,230 EUR, Kürzel: 4COP – Quelle: TWS

Informationen zum/zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: Global X Copper Miners UCITS ETF – Laufende Gebühren: 0,55 % – Risikoindikator: 5 – KIDFactsheetProspekt

Quellen:
https://icsg.org/download/2024-09-23-the-world-copper-factbook-2024/?wpdmdl=8185&refresh=66f165d4bdad41727096276&ind=66f165bba8103&filename=Factbook2024.pdf

Sie möchten an der Börse ETFs handeln?

LYNX bietet Ihnen als ETF-Broker selbstverständlich den Handel des vorgestellten ETFs an. Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.

Sie möchen auch mehr über andere ETFs erfahren?


Nachricht schicken an Dirk Friczewsky
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.